Christians Webseite        << zurueck        vor >>

Viessmann Trimatik-MC Historie

Die Steuerungen der Trimatik-Baureihen waren bei Viessmann in den 80er und 90er Jahren im Lieferprogramm. Die Namen der Gesamt-Anlagen endeten gerne mit der Silbe "..ola" ("Atola", "Rexola", "Vitola"..). Die Namen der darin verbauten elektronischen Steuerungen endeten typischerweise mit der Silbe "...tik" ("Trimatik", "Duomatik", "Diomatik", ..).

Eine der wenigen Quellen für Informationen ist die ViBooks Online Dokumentendatenbank von Viessmann. Dort sind viele gescannte Bedienungs-, Montage- und Service-Anleitungen archiviert. Digitale Dokumente waren damals noch weitgehend unbekannt und die PDFs sind vmtl erst später abgelegt worden. Die angegebenen Jahreszahlen sind das Erstellungsjahr der jeweiligen Anleitung. Es sind späte Revisonsstände und damit einige Jahre jünger als das Erscheinungsjahr der Steuerung. Sonstige Informationsschnipsel findet man in den Foren oder in Ersatzteil-Shops. Die folgende Auflistung basiert auf diesen wackeligen Angaben und ist daher keine sichere Referenz und auch nicht vollständig.

Als wesentliches Merkmal für einen ähnlichen Aufbau habe ich im folgenden die Grundleiterplatte ausgewählt. Die in den vorhergehenden Kapiteln beschriebene Grundleiterplatte 7814 433 steht hier im Mittelpunkt. Sie wurde erstmalig in der 7410 065 verwendet.

Hier ein Bild von meiner Steuerung (7450 261), als Referenz und Ausgangspunkt der nachfolgenden Auflistung:
heizung

Vorher

7059 100 , 7037 025 Vitolamatik WS 1983
Ein möglicher Urahn der Trimatik-Reihe

Trimatik 1 1983
Die vermutlich erste "richtige" Trimatik. Kein Frostschutz, keine Warmwasser-Bereitung. Mechanische Schaltuhr und "altes" Innenleben und alte/abweichende Grundleiterplatte.

7410 068 Trimatik 2 1986
ähnlich wie vorher, aber mit WW_Bereitung.
heizung

7410 160 Trimatik 2 1987
ähnlich wie vorher, aber aufgewertet durch den erstmaligen Einsatz der "Mikrocomputer Schaltuhr".
heizung

Die hier besprochene Trimatik-MC und ihre Derivate

7410 065 Trimatik-MC 1988
erste Variante mit Grundleiterplatte 7814 433 und Regelbox. Sie ist weitgehend identisch mit der in den anderen Kapiteln beschriebenen 7450 261
heizung

7450 241 Trimatik P 1991
ähnlich wie vorher aber reduzierte Einstellmöglichkeiten an der Frontplatte
heizung

7450 230 Minomatik 1991
ähnlich wie Trimatik P
heizung

7450 261 Trimatik-MC 1994
die ist bei mir verbaut und Hauptinhalt der anderen Kapitel, ähnlich wie 7410 065, Grundleiterplatte 7814 433.
heizung

7450 231 Duomatik FL 1994
neue Schaltuhr mit Anzeige der Temperaturen, weniger Einstellmöglichkeiten, Grundleiterplatte 7814 433. Eine Störungslampe für den Feuerungsautomat ist hinzugekommen. Regelung auf Basis von "Fuzzy-Logik".
heizung

7450 263 Trimatik-MC 1993
ebenfalls mit der neuen Schaltuhr mit Anzeige der Temperaturen, neue Regelbox, Grundleiterplatte 7814 433, Störungslampe des Feuerungsautomaten, vermutlich die letzte Variante der "Trimatik-MC"-Baureihe
heizung

Nachher

Trimatik MC/B 1993
Die MC/B gab es ab ca. 1993, die andere im eckigen Gehäuse gab es parallel für das Basis-Programm (z.B. für den Vitola-uniferral). Die MC/B war dem Comfort-Programm (Vitola-biferral, Atola) und dem Hightech-Programm (Vitola-tripass, Rexola) vorbehalten.
Bei der MC/B Baureihe gab es grosse Veränderungen im inneren Aufbau. Die Elektronik basiert auf einer anderen Grundleiterplatte und ist deutlich verändert. Die Regelbox wurde stärker integriert und in eine Leiterplatte "umgewandelt". Die Schaltuhr wurde beibehalten.

heizung

7450 285 Trimatik 1995
Ähnlich wie vorher, Schaltuhr nun integriert.
heizung

Links

Viessmann ViBooks, Online Dokumentendatenbank von Viessmann für Bedienungs-, Montage- und Service-Anleitungen.
Viessmann Ersatzteil-App, Online Ersatzteillisten.