Christians Webseite        << zurueck        vor >>

Shelly

Diese niedlichen, kleinen Boxen sind aktuell sehr populär und beliebt zum Schalten von elektrischen Geräten und z.B. zur Leistungsmessung in Solaranlagen. Es gibt ein ganzes "Universum" an unterschiedlichen HW-Ausführungen und Softwareunterstützung für alle gängigen Systeme. Typischerweise sind sie in das häusliche WiFi eingebunden und werden darüber kontrolliert. Eine der simpelsten Boxen ist die Shelly 1 Mini Gen3:
shelly shelly

Erste Inbetriebnahme

Der Shelly baut einen eigenen WiFi-Access-Point auf und wartet auf Kontaktaufnahme. In dieses neue Netz muss man sich (mit einem Smartphone) vorübergehend einbuchen und dann in einem Browser die folgende Adresse aufrufen:

  • http://192.168.33.1

Dies ist die universell gültige Default-Startseite aller neuen Shellys.
Das Shelly hat ein eingebautes Web-Interface. Dort die Konfiguration und Zugangsdaten für das heimische WiFi setzen und aktivieren. Danach den Shelly-WiFi-Access-Point verlassen und zurück ins heimische WiFi einbuchen.
Der Shelly bekommt vom Heim-Router eine neue IP zugewiesen über die er ab jetzt im Heim-Wifi ansprechbar ist. Die IP muss man in der Geräteliste des Routers nachschauen.
Diese ganze Prozedur kann man auch schnell und bequem mit der Shelly-App auf einem Smartphone erledigen.

Internals

Der innere Aufbau des Shelly 1 Mini Gen3 und seine wichtigsten elektronischen Komponenten:
shelly

UART und Programmieren

Ein simpler Programmieradapter und die Einstellungen für PlatformIO:
shelly

WiFi Reichweite und Signalstärke

Das Auslesen der Empfangssignalstärke, eine externe Antenne und die Range Extender Betriebsart:
shelly

Temperatur auslesen

Das Auslesen der internen Chip-Temperatur:
shelly

Shelly BLE-HID

Den Shelly in eine BLE-HID-Tastatur umbauen:
shelly

Sonstiges

Ein paar zusätzliche Anmerkungen

  • Die Shellys funken nur im 2,4GHz WiFi Band, basierend auf den üblichen Standards 802.11b/g/n.
  • 5GHz-WiFi wird nicht unterstützt.
  • Bluetooth 4.2 wird unterstützt.

Links


Die Homepage von Shelly mit dem kompletten Produkt-Lineup.

Eine Getting Started Seite mit Hilfe zur Inbetriebnahme.

Eine Übersicht der Components and Services der RPCs (Remote Procedure Calls) zur einfachen Abfrage von z.B. Statusdaten per HTML GET. Ein paar Beispiele:
http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetStatus
http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetConfig
http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetDeviceInfo
http://192.168.33.1/rpc/Wifi.GetStatus
http://192.168.33.1/rpc/Schedule.List

Eine Übersicht aller Shelly-Varianten und ihrer Spezifikationen.

Die Produktseite des ESP32-C3 von Espressif. Shelly soll eine Customized-Variante (ESP32-C38F) mit mehr Speicher verwenden:
https://devices.esphome.io/devices/shelly-1pm-gen3/
https://community.shelly.cloud/topic/661-shelly-c3f8-specification/