Christians Webseite        << zurueck        vor >>

OBD2 Adapter Beispiel 4, Honda K-Line

Dieser Adapter ist für eine K-Line Schnitttelle (ISO 9141) die z.B. bei Honda-Motorrädern verwendet wird. Die Schaltung ist trivial und besteht aus 2 Transistoren, 5 Widerständen und einem USB-UART-Umsetzer. Ideal für eine "schnelle Bastelei":

OBD2 OBD2 OBD2

Bei der K-Line Übertragung wird nur 1 Signalleitung verwendet. Im Ruhezustand wird der Pegel über den 1k-Widerstand auf 12V gehalten. Bei einer Signalübertragung wird der Pegel aktiv auf Masse gezogen. Entweder vom UART (Tx, über die 2 Transistoren) oder vom angeschlossenen Steuergerät. Das Rx-Signal vom Steuergerät wird über einen Spannungsteiler auf das Spannungsniveau des UART-Moduls heruntergesetzt.
Die Trennung und Koordination der Datenströme erfolgt immer auf Protokollebene.

Das hier verwendete USB-UART-Modul basiert auf einem CP2102 Chipsatz. Speziell bei diesem Modul ist es wichtig die Rx-LED (D2), oder deren Vorwiderstand (R2), zu entfernen. Diese Bauteile wirken als Pull-up und verhindern dass ein hinreichender Low-Pegel an PAD3/RXI erreicht werden kann. Der vorgeschaltete Schutz-Spannungsteiler (22k / 10k) ist dafür zu hochohmig.

Simple USB-UART-Module gibt es in vielen ähnlichen Varianten. Sie unterscheiden sich (u.a.) im verwendeten Chipsatz. Prinzipiell sind sie alle geeignet, wenn man die feinen Besonderheiten (s.o.) beachtet. Das FTDI-Modul scheint sich am problemlosesten zu verhalten:

  • Silicon Labs CP1202
  • FTDI FT232RL
  • WCH CH340G

Eine ähnliche Schaltung ist auch als Schaltungsvorschlag auf der Elmüsoft-Webseite (Option 2) zu finden.
Dort gibt es ebenfalls eine passende Software: HUD ECU Hacker von Elmüsoft.
Diese Software hat feundlicherweise einen "Echo Test" eingebaut und kann einen Adapter auf korrekte Funktion prüfen.

Ergebnisse

Die Versuche an meiner Honda CB1000R SC80 waren bisher leider alle erfolglos. Die Initialisierungssequenz von den älteren Modellen ist nicht mehr passend. Ausserdem ist die K-Line mittlerweile nicht mehr mit dem ECM-Modul verbunden, sondern nur mit BCU und ABS.

K-Line allgemein

Wer eine "ordentliche" HW mag der kann auch auf spezielle Automotive-Bausteine für ISO 9141 bzw. ISO 14320-1 zurückgreifen, z.B.:

  • L9637D STMicroelectronics
  • Si9243AEY Vishay
  • MC33290D Freescale

Auch hier wird zusätzlich noch irgendeine UART-Schnittstelle benötigt.