Picture Tools
Die folgenden Tools verwende ich sehr häufig zum Bearbeiten von Fotos. Für den gelegentlichen Einsatz sind sie überhaupt nicht zu empfehlen weil ihre Bedienung gruselig und schwer zu verstehen ist. Ich verwende sie aber in der Commandozeilen-Version über das Kontext-Menü des Windows-Dateiexplorers. Und dort mit wenigen, fest vorgebenen Parametern und Konfigurationen. Dadurch ist nur ein einziger Mausklick notwendig um z.B. die Skalierung eines Bildes zu ändern oder die Exif-Daten zu löschen.
Picture Resizer
Der
Picture Resizer von RealWorld Graphics
ist ein Hilfsmittel zum Umskalieren von digitalen Bildern.
Die Einstellmöglichkeiten und Parameter sind extrem umfangreich und werden auf
dieser Seite erläutert.
Leider ist die Bedienung etwas umständlich und es ist daher eher für die Batch-Verarbeitung
oder das Context-Menü zu empfehlen.
Den Inhalt des
Downloads
an einem beliebigen Ort speichern (z.B. "C:\Program Files\PictureResizer").
Das umzuwandelnde Bild auf die ".EXE" ziehen und loslassen. Das neue Bild wird am gleichen Ort mit geändertem Namen
erzeugt. Die gewünschte Skalierung wird durch den Dateinamen festgelegt. Als Default und Bespiel ist der Wert "400"
vorgegeben. Das neue Bild wird somit auf eine Breite von 400 Pixeln skaliert.
Natürlich ist es mehr als lästig für jede abweichende Umwandlung den Dateinamen zu ändern. Es ist deshalb ebenfalls
möglich das Programm über Aufruf-Parameter zu steuern. Auch das Mischen beider Methoden ist zulässig.
Meine bevorzugte Methode ist es das Tool in das "Senden an"-Menü des Dateiexplorer einzubinden. Dazu muss im
passenden Ordner eine Verknüpfung erstellt werden:
- C:\User\"NAME"\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo>
- Rechte Taste -> Neu -> Verknüpfung
- Ziel: "C:\Program Files\PictureResizer\PhotoResize.exe" -h200 -o -c
_ .JPG - Ausführen in: "C:\Program Files\PictureResizer"
- Name: PhotoResizeH200
Dieses Beispiel führt eine Reihe von Aufgaben aus:
- Das Bild wird auf eine Höhe von 200 Pixel skaliert (option -h200)
- Die Breite ist variabel und orientiert sich am ursprünglichen Seitenverhältnis (default)
- Es muss kein "Enter" gedrückt werden, das Tool beendet sich automatisch selbst (option -o)
- Das umskalierte Bild wird im gleichen Verzeichnis erzeugt, mit dem erweiteren Namen "_H200" (option -c)
ExifTool von Phil Harvey
Das
ExifTool von Phil Harvey
ist ein Hilfsmittel zum Anzeigen und Bearbeiten der
EXIF-Daten
von digitalen Bildern. Diese Daten beinhalten u.a. technische Informationen zur Kamera, den
Aufnahmeeinstellungen, einen Zeitstempel und häufig auch GPS-Koordinaten. Wer diese privaten Daten nicht
mit "der ganzen Welt" teilen möchte kann sie mit diesem Tool löschen.
Das ExifTool ist als Commandline-Programm angelegt. Es existiert aber auch eine
Windows-GUI.
Den Inhalt des Archivs nach z.B. "C:\Program Files\ExifTool" entpacken und die Datei in "exiftool.exe"
umbenennen. Der Speicherort ist beliebig.
Meine bevorzugte Methode ist es das Tool in das "Senden an"-Menü des Dateiexplorer einzubinden. Dazu muss im
passenden Ordner eine Verknüpfung erstellt werden. Das folgende Beispiel listet alle Metadaten auf dem
Bildschirm:
- C:\User\"NAME"\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo>
- Rechte Taste -> Neu -> Verknüpfung
- Ziel: "C:\Program Files\ExifTool\ExifTool.exe" %* -k
- Ausführen in: "C:\Program Files\ExifTool"
- Name: ExifTool ShowData
Der Aufruf erfolgt (wie üblich) durch einen Rechts-Klick auf die gewünschte Bild-Datei.
Noch ein weiteres Beispiel dass alle Metadaten löscht. Es funktioniert ebenfalls bei mehrfacher Dateiauswahl:
- C:\User\"NAME"\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo>
- Rechte Taste -> Neu -> Verknüpfung
- Ziel: "C:\Program Files\ExifTool\ExifTool.exe" -r -overwrite_original -all= %*
- Ausführen in: "C:\Program Files\ExifTool"
- Name: ExifTool RemoveData
In den Metadaten ist auch eine eventuelle Drehung des Bildes enthalten die von einigen Anzeigeprogrammen
berücksichtigt wird. Durch das Löschen der Daten kann daher ein (Rück-)Drehung in die generische Position
auftreten.