USB-C OTG
USB-OTG
ist auch mit dem USB-C-Standard möglich. Um ein "altes" USB-2.0 OTG-Gerät anzuschliessen werden
4 Leitungen benötigt: D+, D-, GND und VBUS. Die OTG-Kodierung erfolgt über einen 5.1kOhm Widerstand zwischen
A5 (CC) und A1 (GND).
Auf der Geräteseite (Smartphone, Tablet, ..) ist typischerweise eine Buchse (Receptacle) vorhanden. Das
OTG-Device (z.B. eine Tastatur) besitzt in meinem Fall einem Stecker (Plug).
Die Belegung der Buchsen/Stecker ist etwas tricky und nicht 1:1 weil sie eine Steckung in beiden Orientierungen
erlauben. Die meisten Pins der Buchse (=Receptacle) korrespondieren zu denen des Steckers (=Plug). Speziell die
CC-Signale sind aber abweichend. Die meisten Signale auf beiden Seiten der Kontaktreihe (oben und unten)
sind identisch/gespiegelt vorhanden und miteinander verbunden. Wenn man nur die USB-2.0 Signale betrachtet wird
die Belegung noch übersichtlicher. Der "ID"-Pin ist nicht mehr vorhanden. Seine Funktion übernehmen jetzt die
Channel Configuration Pins "CC1" und "CC2".
Der 5.1kOhm Widerstand befindet sich auf der Steckerseite und ist mit dem CC-Kontakt verbunden. Je nach
Steck-Orientierung kontaktiert er auf der Gegen-/Buchsen-Seite entweder "CC1" oder "CC2". Wichtig ist dass er immer
nur mit genau einen der beiden Signale verbunden ist, nicht mit beiden gleichzeitig.
Es gibt im Handel USB-C-Steckverbinderbausätze mit denen man sich einen passend modifizierten Stecker basteln kann.
Auf der Oberseite sind Lötpads für die üblichen vier USB-2.0-Leitungen. Der 5.1kOhm Widerstand sitzt auf der
Unterseite. Dieser Widerstandswert ist etwas unüblich, aber der Toleranzbereich (4.08kOhm .. 6.12kOhm) ist
ja sehr komfortabel. Wer es unbedingt genau habe möchte kann z.B. (1k8 + 3k3) in Reihe verwenden.
Links
USB Type-C and USB PD Demystified
USB Type-C Cable and Connector Specification Release 2.3